1. Wer wir sind

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Website. Bei penquinsuit.com , der Website der Bekleidungsmarke PenQuin Suit, erreichbar unter https://penquinsuit.com , ist die Privatsphäre unserer Besucher eine unserer Hauptprioritäten. Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie penquinsuit.com (im Folgenden „Website“) besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzrichtlinie enthält Arten von Informationen, die von unserer Website gesammelt und aufgezeichnet werden, und wie wir sie verwenden.

1.1 Bedingungen

Unsere Datenschutzbestimmungen enthalten Fachbegriffe, die in der DSGVO verwendet werden. Zu Ihrem besseren Verständnis möchten wir Ihnen diese Begriffe vorab in einfachen Worten erläutern:

1.1.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen der physischen, physiologischen, genetische, geistige, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person.

1.1.2 Verarbeitung

Verarbeitung ist (gemäß Art. 4 Nr. 2 DSGVO) jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, Anpassung oder Veränderung, Abruf, Abfrage, Nutzung, Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder anderweitiges Zurverfügungstellen, Abgleich oder Kombination, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

1.2 Verantwortlich

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

  • PenQuin Holdings Pty Ltd.
  • E-Mail: info(at)penquinsuit.com

2. Welche personenbezogenen Daten wir erheben und warum wir sie erheben

2.1 Onlineshop: Vertragsschluss und Zahlung

2.1.1 Beschreibung

Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit dem/den unten aufgeführten Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen. An diese Dienstleister werden bestimmte personenbezogene Daten gemäß den nachfolgenden Informationen übermittelt.

Zum Betrieb unseres Online-Shops verwenden wir Shopify, einen Dienst der Shopify Inc., 151 O'Connor Street, Ground floor, Ottawa, ON K2P 2L8, Canada. Shopify stellt eine E-Commerce-Plattform bereit, über die wir unsere Waren zum Verkauf anbieten. Die im Rahmen des Bestellvorgangs eingegebenen Daten werden auf einem Server von Shopify in den USA gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify unter https://www.shopify.com/legal/privacy .

Die mit der Verarbeitung beauftragten Unternehmen sind:

(Hosting)

  • Shopify Inc (151 O'Connor Street, Erdgeschoss, Ottawa, ON K2P 2L8, Kanada)

(Zahlung*)

  • Apple Pay: Apple Distribution International (Industriegebiet Hollyhill, Hollyhill, Cork, Irland)
  • Google Pay: Google Payment Corp (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA)
  • PayPal Hong Kong Ltd. ( Raum 1506-07, 15/F, Central Plaza, 18 Harbour Road, Wan Chai Hong Kong )

*Zahlungsvorgänge über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard/American Express, Lastschrift) erfolgen ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2.1.2 Zweck

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Waren erforderlich ist. Wir geben Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, soweit dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Soweit Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber nachstehend explizit informieren.

Wir geben personenbezogene Daten an Dritte nur dann weiter, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung erforderlich ist, etwa an das mit der Lieferung der Ware beauftragte Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine darüber hinausgehende Datenübermittlung erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, beispielsweise zu Werbezwecken.

2.1.3 Rechtsgrundlage

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Nr. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Andernfalls ist eine Bestellung über unseren Online-Shop sowie deren Abwicklung nicht möglich.

2.2 Cookies

Die meisten Websites verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie sind so konzipiert, dass sie eine bescheidene Menge an Daten enthalten, die für einen bestimmten Client und eine bestimmte Website spezifisch sind, und können entweder über den Webserver oder Ihr Gerät aufgerufen werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, Online-Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

2.2.1 Zweck

Unsere Website verwendet keine Cookies. Wir verwenden jedoch Inhalte Dritter, um Inhalte auf unserer Website anzuzeigen. Diese Unternehmen platzieren und lesen möglicherweise Cookies in Ihrem Webbrowser oder verwenden Web Beacons, um Informationen zu sammeln. Denken Sie daran, dass Cookies es niemandem ermöglichen, auf Ihre privaten Informationen auf Ihrem Computer zuzugreifen. Sie erfassen nur Informationen über Ihre Besuche auf einer Website. Cookies können zur Personalisierung von Anzeigen, aber auch für nicht personalisierte Werbung verwendet werden.

2.2.2 Browser-Cookie-Einstellungen

Es ist wichtig zu wissen, dass Sie bestimmte Funktionen unserer Website möglicherweise nicht nutzen können, wenn Sie Cookies deaktivieren. Sie können Cookies über Ihren Browser deaktivieren. Die meisten Browser haben Anweisungen zum Deaktivieren von Cookies in ihren „Hilfe“-Abschnitten. Die Anweisungen für alle Browser sind unterschiedlich. Aber die Schritte sind im Allgemeinen für die meisten ähnlich. Hier sind einige Orte, an denen Sie Cookies deaktivieren oder aktivieren können. (Bitte beachten Sie, dass sich durch regelmäßige Updates der Browser die Einstellungen ändern können.):

  • Internet Explorer: Öffnen Sie das Menü Extras, wählen Sie Internetoptionen und klicken Sie dann auf die Registerkarte Sicherheit. Klicken Sie auf Internet und dann auf Stufe anpassen. Scrollen Sie nach unten zu Cookies, klicken Sie für beide Cookie-Optionen auf Deaktivieren (oder Aktivieren) und dann auf OK.

  • Mozilla Firefox: Öffnen Sie Einstellungen, wählen Sie Datenschutz und Sicherheit und dann Cookies und Site-Daten. Wählen Sie Daten verwalten aus dem Untermenü, um das Cookie-Manager-Fenster zu öffnen. Wählen Sie ein oder mehrere Cookies aus und klicken Sie entweder auf Cookie entfernen oder auf Alle Cookies entfernen.

  • Google Chrome: Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ und klicken Sie auf „Datenschutz und Sicherheit“. Wählen Sie im Untermenü Site-Einstellungen und Cookies und Site-Daten aus, um das Fenster Cookie-Manager zu öffnen. Um alle auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies anzuzeigen, wählen Sie Alle Cookies und Nebendaten anzeigen.

  • Safari: Wählen Sie „Einstellungen“ im Menü „Safari“ und klicken Sie auf „Sicherheit“. Wählen Sie „Nie“, „Immer“ oder „Nur von Websites, zu denen Sie navigieren“, um Ihre Einstellungen auf der gewünschten Ebene festzulegen. Um die auf Ihrem Computer gespeicherten Cookies anzuzeigen, klicken Sie auf Cookies anzeigen. Von hier aus haben Sie die Möglichkeit, ein oder zwei Cookies oder alle Cookies zu entfernen.

2.3 Serverprotokolldateien

Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Daten können erfasst werden:

  • Ihre IP-Adresse
  • Die von Ihnen verwendete Browsersoftware sowie deren Version und Sprache Das von Ihnen verwendete Betriebssystem
  • Die Website, von der aus Sie auf unsere Website gelangt sind (sog. Referrer)
  • Die Unterseiten, die Sie auf unserer Website aufgerufen haben
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website
  • Ihr Internetdienstanbieter
  • Menge der übertragenen Daten
  • Land und Stadt, von wo aus Sie unsere Website besucht haben
  • Ihre Verweildauer auf unserer Website

2.3.1 Zweck

Die vorübergehende Speicherung Ihrer IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung unserer Website an Ihr Endgerät (z. B. PC oder Smartphone) zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Ihre IP-Adresse wird jedoch nicht in unseren Logfiles erfasst. Die Verarbeitung erfolgt, um den Aufruf der Website zu ermöglichen und deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.

2.3.2 Speicherdauer

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder andere Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

2.4 Kontaktformulare

Wenn Sie uns direkt kontaktieren (z. B. über unser Kontaktformular), erhalten wir zusätzliche Informationen über Sie, wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, den Inhalt der Nachricht und/oder der Anhänge, die Sie uns möglicherweise senden, und alle anderen Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen . Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

2.5 Eingebettete Inhalte von anderen Websites

2.5.1 Allgemeines

Teile dieser Website können eingebettete Inhalte enthalten (z. B. Videos von YouTube). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genau so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliches Tracking von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit diesen eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten, wenn Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

2.5.2 Symbole für soziale Netzwerke

Unsere Website verwendet keine sog. „Social Media Plugins“. Die auf unserer Website angezeigten Logos der sozialen Netzwerke YouTube, LinkedIn und Instagram sind lediglich mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens verlinkt. Wenn Sie auf eines der Logos klicken, werden Sie auf die externe Website des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet.

2.6 Youtube

2.6.1 Beschreibung

Wir haben auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, das Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube ermöglicht Ihnen die Veröffentlichung aller Arten von Videos, sodass Sie über das Internetportal sowohl auf vollständige Spielfilme und Fernsehsendungen als auch auf Musikvideos, Trailer und Videos zugreifen können, die von Benutzern erstellt wurden.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

2.6.2 Zweck

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird Ihr Internetbrowser automatisch veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube erhalten Sie unter: – https://www.youtube.com/about/ – Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch Sie besucht wird. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit jedem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite von Ihnen besucht wurde. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account von Ihnen zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie als Besucher zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei YouTube eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von Ihnen nicht gewollt, kann die Übermittlung dadurch verhindert werden, dass sich die betroffene Person von ihrem eigenen YouTube-Account abmeldet, bevor ein Aufruf unserer Internetseite erfolgt.

2.6.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

2.6.4 Datenschutzbestimmungen von YouTube

Die Datenschutzbestimmungen von YouTube, abrufbar unter: – https://policies.google.com/privacy – geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

2.6.5 Empfänger und Übermittlung an Drittländer

Durch die Einbindung von YouTube können personenbezogene Daten an YouTube LLC bzw. Google übermittelt werden. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Weitere Informationen zum EU-US Privacy Shield finden Sie unter – https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework .

2.7 DoubleClick von Google

2.7.1 Beschreibung

Doubleclick by Google ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Doubleclick by Google verwendet Cookies, um Ihnen für Sie relevante Werbeanzeigen zu präsentieren. Dabei wird Ihrem Browser eine pseudonyme Identifikationsnummer (ID) zugeordnet, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser eingeblendet und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.

2.7.2 Zweck

Die Verwendung des DoubleClick-Cookies durch DoubleClick ermöglicht Google und seinen Partner-Websites lediglich die Schaltung von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche auf unserer oder anderen Websites im Internet.

2.7.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

2.7.4 Speicherdauer und Widerspruchsrecht

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings können Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen. Sie können auch die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseiten bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter https://adssettings.google verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. com/ .

2.8 Google reCAPTCHA

2.8.1 Beschreibung

Google reCAPTCHA ist ein kostenloser Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), der dabei hilft, unsere Website vor Spam und Missbrauch zu schützen, indem automatisierte Software von unserer Website ferngehalten wird. Dies geschieht durch das Sammeln persönlicher Informationen über Benutzer, um festzustellen, ob es sich um Menschen und nicht um Spam-Bots handelt. reCAPTCHA prüft, ob auf Ihrem Computer oder Mobilgerät ein Google-Cookie platziert ist. Ein reCAPTCHA-spezifisches Cookie wird in Ihrem Browser platziert und ein vollständiger Schnappschuss Ihres Browserfensters wird erfasst. Die bei der Analyse erhobenen Daten werden automatisch an Google weitergeleitet. Weitere Informationen zu reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: (Datenschutzerklärung von Google) https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und (reCAPTCHA v3 Intro) https:// www.google.com/recaptcha/intro/v3.html . Falls Sie reCAPTCHA ausprobieren möchten, können Sie diesen Google-Demo-Link verwenden: (reCAPTCHA-Demo) https://www.google.com/recaptcha/api2/demo .

2.8.2 Zweck

Wir verwenden Google reCAPTCHA auf unseren Websites, um unser Kontaktformular vor Spam und Missbrauch zu schützen, indem wir automatisierte Software von unserer Website fernhalten.

2.8.3 Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung basiert auf Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.

2.9 Google-Analytics

2.9.1 Beschreibung

Google Analytics ist ein kostenloser Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Webanalysedienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gelangt ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google gibt die über dieses technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Die bei der Analyse erhobenen Daten werden automatisch an Google weitergeleitet. Weitere Informationen zu Google Analytics sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: (Datenschutzerklärung von Google) https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und (Informationen zu Google Analytics ) https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ /marketingplatform.google.com/about/ .

2.9.2 Zweck

Wir verwenden Google Analytics auf unseren Websites, um den Website-Verkehr zu überwachen und zu analysieren und die Benutzererfahrung zu optimieren.

2.9.3 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung ist zur Wahrung der überwiegenden berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich.

2.10 Newsletter

2.10.1 Beschreibung

Sie haben auf unserer Website die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen. Die Daten werden gelöscht, sobald Sie den Newsletter abbestellen.

2.10.2 Zweck

Die bei der Registrierung angegebenen Daten (Name und E-Mail-Adresse) werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verarbeitet.

2.10.3 Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Nr. 1 (a) DSGVO.

3. Wie wir Ihre Daten schützen

Um Ihre persönlichen Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen, haben wir unsere Website mit einem SSL- bzw. TLS-Zertifikat versehen. SSL steht für „Secure Sockets Layer“ und TLS für „Transport Layer Security“ und verschlüsselt die Kommunikation von Daten zwischen einer Website und dem Endgerät des Nutzers. Sie erkennen die aktive SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung an einem kleinen Schloss-Logo, das ganz links in der Adresszeile des Browsers angezeigt wird.

4. Rechte der betroffenen Personen (Sie)

Im Hinblick auf die vorbeschriebene Datenverarbeitung durch uns stehen Ihnen folgende Betroffenenrechte zu:

Die Person hat die Möglichkeit, Zugang, Einschränkung, Übertragbarkeit, Löschung, Berichtigung zu beantragen und eine Beschwerde einzureichen, indem sie sich an info@penquinsuit.com wendet.

Wenn die Person eine Beschwerde einreichen möchte, bittet das Unternehmen den Mitarbeiter, eine E-Mail an info@penquinsuit.com.com zu senden. Bitte beachten Sie, dass Sie eine Beschwerde bei der Behörde einreichen können.

Die Person hat folgende Rechte:

  • Das Recht, jederzeit auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die PenQuin Suit gespeichert hat.

  • Recht, PenQuin Suit aufzufordern, seine oder ihre personenbezogenen Daten, die falsch sind, zu korrigieren und unvollständige Informationen zu vervollständigen, die PenQuin Suit über ihn oder sie gespeichert hat.

  • Recht auf Vergessenwerden und Widerspruch und Aufforderung an PenQuin Suit, personenbezogene Daten zu löschen, wenn PenQuin Suit nicht gesetzlich oder behördlich verpflichtet ist, diese Daten aufzubewahren.

  • Recht auf Einschränkung personenbezogener Daten.

  • Recht, PenQuin Suit aufzufordern, dem Mitarbeiter eine Kopie seiner/ihrer personenbezogenen Daten, die PenQuin Suit besitzt, zur Verfügung zu stellen.

  • Recht, eine Beschwerde bei PenQuin Suit oder bei der Aufsichtsbehörde einzureichen.

PenQuin Suit teilt Dritten die Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. PenQuin Suit informiert die Person der Drittparteien, falls diese Angelegenheit eintritt.

Wenn Sie eine Anfrage zu den einzelnen Übungen stellen, erläutern Sie bitte die personenbezogenen Daten, die PenQuin Suit möglicherweise über Sie verarbeitet, indem Sie PenQuin Suit mehr Hintergrundinformationen zu den personenbezogenen Daten geben. Geben Sie für die Einschränkung die Anfrage auf eine bestimmte Abteilung, einen Prozess, ein Team, einen Vorfall oder einen Service an. Versuchen Sie, Zeitrahmen, Namen, Daten, Art der Bearbeitung und Dokumente anzugeben, damit PenQuin Suit die Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten kann. PenQuin Suit wird auf die Anfrage innerhalb eines Monats nach Erhalt antworten.

Cookies, Profiling und Widerruf der Einwilligung

PenQuin Suit kann personalisierte Angebote basierend auf dem Konto- und/oder Website-Verhalten senden. PenQuin Suit versendet personalisierte Angebote nur, wenn es dem Erhalt dieser Angebote zugestimmt hat.

PenQuin Suit verwendet Cookies auf seiner Website, darunter funktionale, analytische und Tracking-Cookies. PenQuin Suit verwendet diese Cookies, um das Einkaufserlebnis persönlicher zu gestalten. PenQuin Suit platziert nur dann ein Tracking-Cookie, wenn auf der Website ausdrücklich zugestimmt wird. PenQuin Suit und Dritte können dann sein Verhalten überwachen und Anzeigen basierend auf Interessen ändern.

Die Parteien haben das Recht, die Einwilligung zur Abmeldung von personalisierten Angeboten über Marketing-E-Mails jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Zustimmung zu Tracking- und anderen Cookies kann im Cookie-Banner erfolgen. Unter „Einstellungen“ können die Cookie-Einstellungen angepasst werden.

5. Kontakt

Wenn Sie weitere Fragen haben oder weitere Informationen zu unserer Datenschutzrichtlinie benötigen, zögern Sie nicht, uns per E-Mail unter info(at)penquinsuit.com zu kontaktieren.

 

Rev. 1.3 | Stand: Februar 2022